Pathologie Mannheim
Präzise – Zuverlässig – Forschungsorientiert
Pathologisches Institut Mannheim
Wir Pathologinnen und Pathologen sind Lotsen in der Präzisionsmedizin. Mit modernsten Analyseverfahren stellen wir exakte Diagnosen und ermitteln relevante Biomarker für die optimale Therapie des Patienten.
Wissenschaftlich arbeitet unser interdisziplinäres Team in der digitalen Pathologie, der Präzisionsmedizin und dem Biobanking. Wir erforschen zelluläre und molekulare Mechanismen onkologischer und nicht-onkologischer Erkrankungen.
In nationalen und internationalen Kooperationen bringen wir unsere besondere Expertise in der Analyse des Mikroenvironment von Tumoren und chronischen Erkrankungen, der Angiogenese und der Morphogenese pathologischer Veränderungen ein.
Mit einer engagierten Lehre für Studierende der Medizin und der Naturwissenschaften gehen wir neue innovative Wege und verbinden curriculare Lehrinhalte mit der Vermittlung von Wissenschaftskompetenz.
Wir freuen uns, Ihnen auf den folgenden Seiten einen Einblick in unser faszinierendes Fach, unser engagiertes Team und unseren Einsatz für eine optimale Krankenversorgung sowie eine innovative Lehre und Forschung geben zu können!
Ihr Professor Christoph Brochhausen-Delius
► Das Leistungsspektrum des Pathologischen Instituts am Universitätsklinikum Mannheim der Universität Heidelberg:
Schnellschnittdiagnostik
Zytologische Diagnostik
Diagnostik maligner Tumoren
Molekularpathologie
Nephropathologie
Obduktionen
Immunhistologie
Histologie
„Ohne fundierte pathologische Diagnostik sind bei Krebserkrankungen keine Therapieentscheidungen möglich – weder bei der Bestimmung der Krebsart, des Tumorstadiums noch bei Schnellschnitten während der Operation oder bei der molekularen Einordnung im Tumorboard.“
Prof. Dr. Michael Ghadimi
Präsident der Deutschen Krebsgesellschaft
Was ist Pathologie?
Die moderne Pathologie ist integraler Bestandteil der Präzisionsmedizin. Mit modernsten strukturellen und molekularbiologischen Methoden analysieren wir Zellen und Gewebe, um exakte Diagnosen zu stellen, Therapieoptionen zu eröffnen und relevante Informationen zur Prognose von Erkrankungen zu generieren. Wir sind in intensivem interdisziplinärem Austausch mit unseren klinischen Kollegen und aktive Partner in klinischen Konferenzen und Tumorboards. Damit sind wir ein zentrales klinisches Fachgebiet und leisten unseren Beitrag für eine personalisierte Medizin. Darüber hinaus erforschen wir die Krankheitsursachen und -mechanismen.
- Krankheitsursachen erkennen und verstehen: Pathologen untersuchen den zellulären und molekularen Ursprung von Erkrankungen. Sie decken die typischen zellulären und molekularen Veränderungen in Zellen und Geweben aller Organsysteme auf. Die ist eine wichtige Grundlage für das Verständnis von Krankheitsmechanismen und einer zielgerichteten Behandlung.
- Untersuchung von Gewebeproben: Eine wichtige Aufgabe der Pathologie ist die Analyse von Gewebeproben unter dem Mikroskop. Diese Proben werden sehr häufig als Biopsien entnommen, bei denen kleine Gewebeproben aus dem Körper entfernt werden, oder als größere Exzidate, Operationspräparate oder auch einzelne Zellen bzw. kleine Zellverbände z.B. als zytologische Abstrichpräparate.
- Diagnose von Krankheiten: Durch die histologische und molekularpathologische Untersuchung der Proben können Pathologen feststellen, ob eine Krankheit vorliegt, um welche Krankheit es sich handelt und wie weit sie fortgeschritten ist. Diese Informationen sind entscheidend für die Wahl einer zielgerichteten Behandlung.
- Obduktionen durchführen: Pathologen führen auch Obduktionen durch, um die genaue Todesursache festzustellen. Dies ist entscheidend für die Qualitätssicherung in der medizinischen Versorgung um festzustellen, ob und in wie weit medizinische Behandlungen erfolgreich waren oder nicht.
- Forschung und Lehre: Pathologen sind intensiv in der Forschung tätig, um neue Erkenntnisse zu Krankheiten zu gewinnen und bessere Diagnose- und Behandlungsmethoden zu entwickeln. Da Pathologie übersetzt „die Lehre der Krankheiten“ bedeutet, sind Pathologen intensiv in der Ausbildung von Medizinstudierenden und Ärzten, aber auch Naturwissenschaftlern und Biotechnologen beteiligt.
Zusammengefasst ist die Pathologie das Fachgebiet der Medizin, das sich darauf konzentriert, Krankheiten durch die Untersuchung von Proben aus dem Körper zu verstehen, zu diagnostizieren und in einer Lotsenfunktion eine gezielte Therapie zu ermöglichen.